Neurodivergenz
Ausbildungsdauer | 2 Tage |
---|---|
Präsenzphase | 2 Präsenztage vor Ort oder per Live-Videostream Samstag und Sonntag: 10:00 - ca. 17:00 |
Gebühr |
499,00 € Ratenzahlung: 2 Monate zu je 249,00 € |
Anerkennung | Zur Verlängerung der Berufsqualifikation können durch diese Fortbildung 20 Fortbildungspunkte (FP) anerkannt werden. |
Qualifikationsstufe | None |
Voraussetzung | Mindestalter 18 Jahre Ausbildung im Bereich der Ergotherapie, Physiotherapie oder Logopädie |
Veranstaltungsorte | Live-Streaming |
Kurstermine
Live-Streaming | 13.09. - 14.09.2025 | |
Live-Streaming | 12.09. - 13.09.2026 |
Weitere Informationen
Allgemeine Informationen
Die Neurodivergenz umfasst eine Vielzahl neurologischer Auffälligkeiten, darunter Autismus-Spektrum-Störungen (ASS), ADHS, Dyslexie, Dyspraxie, LRS (Lese-Rechtschreib-Schwäche) und weitere kognitive Variationen. Diese Unterschiede beeinflussen Wahrnehmung, Verarbeitung von Reizen sowie soziale und kommunikative Fähigkeiten.
In der Therapie ist es entscheidend, ein tiefgehendes Verständnis für Neurodivergenz zu entwickeln, um individuell angepasste Behandlungen zu gestalten und umzusetzen. Ein ganzheitlicher und ressourcenorientierter Ansatz hilft dabei, neurodivergente Menschen in ihrem Alltag zu unterstützen und ihre Stärken zu fördern.
In der Fortbildung zum Thema Neurodivergenz lernen die Teilnehmenden, wie sie die Bedürfnisse neurodivergenter Personen erkennen und mit gezielten Interventionen begleiten können. Sie erwerben Kenntnisse zu strukturierten Vorgehensweisen, sensorischen Integrationsmethoden sowie individuell angepassten Aktivitäten, um Selbstregulation, soziale Interaktion und Alltagskompetenzen zu unterstützen. Zudem werden verhaltenstherapeutische Techniken vermittelt, um neurodivergente Personen in ihrer Selbstbestimmung zu stärken und ein positiveres Selbstbild zu fördern.
Themenfelder
- Grundlagen der Neurodivergenz
- Definition und verschiedene neurodivergente Profile
- Neurobiologische Grundlagen
- Diagnostik und Entwicklungsverlauf
- Auswirkungen auf den Alltag
- Therapeutische Behandlungsstandards
- Evidenzbasierte Methoden zur Unterstützung neurodivergenter Menschen
- Leitlinien und interdisziplinäre Zusammenarbeit
- Anpassung der Therapie an individuelle Bedürfnisse
- Multimodale Therapieansätze
- Kombination von sensorischen, motorischen und kognitiven Trainingsmethoden
- Integration von Verhaltenstherapie und Selbstregulationstechniken
- Nutzung von Hilfsmitteln und Technologien zur Unterstützung des Alltags
- Therapieformen
- Einzeltherapie: Strategien zur Förderung von Selbstmanagement und Strukturierung
- Gruppentherapie: Soziales Lernen und Kommunikationstrainings
- Familiensystemische Ansätze zur Unterstützung des Umfelds
- Erweiterte Therapiemöglichkeiten
- Kreative Methoden wie Kunst- und Musiktherapie
- Bewegungs- und Entspannungsverfahren zur Stressreduktion
- Arbeitsplatz- und schulische Anpassungen zur Optimierung der Teilhabe
Zielgruppe
Dieser Lehrgang richtet sich an ...
- alle Therapeuten, die ihre (Behandlungs)Kompetenzen im Bereich "Neurodivergenz" erweitern möchten.
- Mediziner und Ärzte, Heilpraktiker.
Vorteile
Ihre persönlichen Vorteile ...
- Nachhaltiger Präsenzunterricht - höherer Lernerfolg!
- Hoher Anteil an praktischen Einheiten - direkter Bezug zur Praxis!
- Dozenten mit hoher Vermittlungskompetenz, Begeisterungsfähigkeit und langjähriger Berufserfahrung!
Wie können wir helfen?
Unsere Ansprechpartner stehen Dir für telefonische Beratungen und Rückfragen gerne zur Verfügung.