Pilates für den therapeutischen Ansatz

499,00 €
Ausbildungsdauer 2 Tage
Präsenzphase

2 Präsenztage vor Ort oder per Live-Videostream

Samstag und Sonntag: 10:00 - ca. 17:00

Gebühr 499,00 €
Ratenzahlung: 2 Monate zu je 249,00 €
Zulassung

Das beinhaltete Kurskonzept ist nach den verbindlichen Standards des §20 SGB V Primärprävention von der ZPP geprüft und zugelassen.

Konzept-ID: KO-BE-1B646K
Anerkennung

Zur Verlängerung der Berufsqualifikation können durch diese Fortbildung 20 Fortbildungspunkte (FP) anerkannt werden.

Qualifikationsstufe None
Voraussetzung

Mindestalter 18 Jahre

Ausbildung im Bereich der Physiotherapie oder Pilateslehrer

Veranstaltungsorte Friedrichshafen, Live-Streaming

Kurstermine

Friedrichshafen 08.02. - 09.02.2025
Live-Streaming 14.11. - 15.11.2026

Weitere Informationen

Der demografische Wandel, Bewegungsmangel und berufliche Überlastungen führen nicht selten zu chronischen und degenerativen Erkrankungen unseres Bewegungsapparates. Gerade eine gute Rumpfstabilisation kann diesen präventiv entgegenwirken, für ein positives Wohlbefinden und ein neues Körpergefühl sorgen und als Prämisse der langfristigen und nachhaltigen Gesundheitsförderung angesehen werden.

Die Ausbildung bietet Ihnen einen ersten Einblick in die theoretischen Grundlagen, Philosophie, Herkunft und Geschichte des Pilates. Sie erlernen erste Muskelgruppen anzusteuern, die Bewegungen harmonisch miteinander zu verbinden, einen Fokus auf die Atmung zu legen, das Powerhouse zu aktivieren und dadurch die Körperhaltung und das Körperbewusstsein zu verbessern.

Diese Ausbildung richtet sich an alle, die Pilates in seiner Tiefe verstehen und vermitteln wollen. Neben einem umfassenden Überblick und die verschiedenen Trainingsmethoden lernen Sie, die Übungen individuell anzupassen und Pilates-typische Bewegungsmuster präzise zu erklären. Dabei stehen stets die grundlegenden Prinzipien, eine bewusste Atmung und das Zusammenspiel von Stabilität und Flexibilität im Vordergrund.

  • Einführung in die Thematik "Pilates"
    • Geschichte und Entwicklung
    • Wissenschaftliche Grundlagen
    • Grundlegende Prinzipien und verschiedene Komponenten
    • Sportartübergreifender Nutzen
  • Pilates-Box, Powerhouse und der Beckenboden
  • Die korrekte Atemtechnik
  • Körperkontrolle und Körperbeherrschung
    • Verschiedene Trainingsmethoden
    • Pilatestypische Bewegungskategorien
    • Sanfte und fließende Bewegungen
    • Flexibilitätsverbesserungen
  • Einsatz zusätzlicher Hilfsmittel
  • Übertragung der Pilatesprinzipien in den Therapiekontext
    • Übungen und Modifikationen
    • Verknüpfung mit häufig auftretenden Beschwerdebildern
    • Therapeutische Zielsetzungen in Korrespondenz mit Pilates
  • Reduzierung von Bewegungsmangel durch gesundheitssportliche Aktivität
    • §20 SGB V Primärprävention und Gesundheitsförderung
    • Einblick in den Stundenaufbau (Aufbau Pilates-Stunde, usw.)
    • Konzepteinweisung "Pilates zur Kräftigung der Muskulatur" (Konzept-ID: KO-BE-1B646K)

Dieser Lehrgang richtet sich an ...

  • Physiotherapeut*innen, Sportwissenschaftler*innen, Ergotherapeut*innen und Heilpraktiker*innen.
  • Physiotherapeut*innen, die ihre (Behandlungs)Kompetenzen im Bereich "Pilates", "Beckenboden" und "Körperkontrolle und Körperbeherrschung" erweitern möchten.
  • alle Berufsgruppen mit medizinischer Vorerfahrung, die nach neuen Therapieansätze für die ganzheitlich orientierte Behandlung suchen.

Ihre persönlichen Vorteile ...

  • Nachhaltiger Präsenzunterricht - höherer Lernerfolg!
  • Hoher Anteil an praktischen Einheiten - direkter Bezug zur Praxis!
  • Dozenten mit hoher Vermittlungskompetenz, Begeisterungsfähigkeit und langjähriger Berufserfahrung!

Gemäß § 20 SGBV ist es nur möglich, seitens der Krankenkassen bezuschusste Präventionskure anzubieten, wenn der Kursleiter die Einweisung in das entsprechende Kurskonzept vorweisen kann. Darüber hinaus werden spezielle fachwissenschaftliche-, fachpraktische- und fachübergreifende Kompetenzen verlangt. Diese Voraussetzungen orientieren sich an den Handlungsfeldern und Präventionsprinzipien und werden detailliert im "GKV-Leitfaden Prävention" geregelt: Qualifikation der Kursleitung im Hand­lungs­feld "Bewegungsgewohnheiten" (Präventions­prin­zi­p 2 "Vorbeugung und Reduzierung gesundheitlicher Risiken") (z.B. "Pilates").

Ihre Spezialisten

Wie können wir helfen?

Unsere Ansprechpartner stehen Dir für telefonische Beratungen und Rückfragen gerne zur Verfügung.

+49(0)40 18 03 95 36