
Kirsten Janzen
Leitung Fachbereich Physiotherapie
Berufsbezeichnung
Physiotherapeutin
Ausbildung, Studium
Staatlich anerkannte Physiotherapeutin, B.Sc. Bio Science and Health
Zusatzqualifikation
Sportphysiotherapeutin, TRENA, MTT, Krankengymnastik am Gerät, komplexe physikalische Entstauungstherapie, CMD, Fitnesstrainer B-Lizenz, Athletiktrainer A-Lizenz, Ernährungscoach, Entspannungstrainer, Rettungsassistentin
Berufserfahrung
Langjährige Tätigkeit in der ambulanten und klinischen orthopädischen Rehabilitation
Spezialgebiet, Schwerpunkt, fachliches Interesse
Bewegungsanalyse, Diagnostik
Didaktische Eignung für die Lehrtätigkeit
Langjährige Dozententätigkeit, Mentoring von Praktikant*innen, Durchführung praxis-interner Schulungen
Persönlicher Zusatz, Motivation
...
Einsatzgebiet
Norddeutschland
Ausbildungen bei der Therapie Akademie
- Diagnostik und Assessments von Schulterverletzungen
- Diagnostik und Assessments der Wirbelsäule
- Diagnostik und Assessments der unteren Extremitäten
- Ultraschall Diagnostik – Basic
- Ultraschall Diagnostik – Obere Extremität
- Ultraschall Diagnostik – Untere Extremität
- Manuelle Therapie der TCM - Tuina
- Pilates für den therapeutischen Ansatz
- Massage (nach Dorn-Breuß)
- Kinesiologisches Taping
- Sportphysiotherapie - Grundlagen
- Rückenschullehrer
- Narbenbehandlung
- Hand- und Fußreflexe
- Taping in der Ergotherapie
- Dorn-Breuß-Massage für Kinder
- Akupressur für Kinder
- ADHS/ADS bei Kindern - verstehen und behandeln
- Sturzprophylaxe
- Spiegeltherapie
- Schröpftherapie
- Kieferbalance
- Demenz
- Kognitive Aktivierung
- Schienenbau
- Stimm- und Sprechtherapie bei MS
- Osteopathische Techniken in der Stimmtherapie
- Faszienbehandlung in der logopädischen Therapie
- Diagnostik und Therapie bei Patienten mit Aphasie
- Sprache und Demenz
- Umgang mit selektiv mutistischen und Angstpatient*innen
- Sprachtherapeutische Aspekte der kindlichen Mehrsprachigkeit
- Elternarbeit in der Stottertherapie
- Grundlagen für logopädische Anwendungen mit dem NOVAFON
- Pilates meets Logopädie – Interdisziplinäre Arbeit an Körper, Sprache und Stimme
- Pädiatrische Dysphagien - Diagnostik und Therapie
- Atemtechnik zur Sekretförderung
- Trachealkanülenmanagement (Ambulanz und Hausbesuch)
- LRS – Lese-Rechtschreib-Schwäche
- Grafomotorische Störungen bei Kindern